Termine / Treffen

Diese Termine planen wir für 2025:

27. bis 29. Juni 2025 19. CHARGE-Konferenz / Lauterbach

Wichtig:
Unsere Konferenz im Juni ist ausgebucht.
Man kann sich nur noch auf die Warteliste setzen lassen.
Auch Zimmer kann man nur über die Warteliste buchen. 

24. bis 27. Juli 2025
16. CHARGE-Konferenz / Phoenix, USA
26. bis 28. September 2025 Wochenende Jugendliche CHARGE-Betroffene/ Forchheim
3. bis 5. Oktober 2025 Seminar Kommunikation und Verhalten / Langenzenn

Tai Chi inklusive Gebärden-Dolmetscher

(für Jugendliche mit CHARGE-Syndrom ab 14 Jahre)

Tai Chi kommt aus China.
Tai Chi ist eine Kampf-Kunst.
Dabei macht man langsame Bewegungen im Stehen.
Man atmet dabei gleichmäßig.
Damit entspannt der Körper und der Geist.

Freitag,  6. Juni 2025
Sonntag, 6. Juli 2025
Sonntag, 20. Juli 2025
Sonntag, 14. September 2025
Sonntag, 26. Oktober 2025
Sonntag, 9. November 2025
Sonntag, 30. November 2025
Sonntag, 7. Dezember 2025
Sonntag, 14. Dezember 2025
immer von 16:30 bis 17:15 Uhr

Online-Austausch 

Wir treffen uns zum Online-Austausch.
Das machen wir mit Zoom.
Eine Anleitung für Zoom finden sie auf dieser Seite:
Anleitung ZOOM

Wir treffen uns zwanglos.
Das heißt, jeder kann mitmachen.
Keiner muss mitmachen.

Für 2025 sind diese Termine geplant:

mit Caro Herz:/Claudia Junghans

Donnerstag, 17. Juli 2025
Montag, 22. September 2025
Donnerstag, 23. Oktober 2025
Donnerstag, 27. November 2025
Montag, 22. Dezember 2025

immer ab 20:00 Uhr

Es gibt 2 Gruppen:

Peer-Gruppe

Peer ist Englisch und wird piir ausgesprochen.
Das Wort Peer bedeutet:

  • Gleichaltrige: Alle Teilnehmer sind gleich alt.
  • Gleichgestellte: Alle Teilnehmer haben die gleichen Rechte.
  • Gleichgesinnte: Alle Teilnehmer haben die gleichen Interessen.

Eine Peer-Gruppe ist eine Gruppe von Menschen

im gleichen Alter
oder
mit gleichen Interessen.

Bei uns dreht sich alles rund um das CHARGE-Syndrom.

Die Termine können Sie jederzeit im Vereins-Büro erfragen.
Oder Sie schreiben Caro Herz an.
Die E-Mail-Adresse lautet: caro.herz@charge-syndrom.de

Transitions-Gruppe

Transition ist ein englisches Wort.
Man spricht es tren-si-schen aus.
Transition bedeutet

  • Übergang
  • Wandel
  • Umstellung

Dabei geht es bei uns in dieser Gruppe um das Thema:
18 Jahre werden und sein.

Die Termine können Sie jederzeit im Vereins-Büro erfragen.
Oder Sie schreiben Claudia Junghans an.
Die E-Mail-Adresse lautet: Claudia.Junghans@charge-syndrom.de

Online-Austausch – Eltern über 55

Unser Kind ist erwachsen.
Wir werden älter.
Was nun?

Wenn ich nicht mehr kann: Wer kümmert sich um mein Kind?
Wer hilft meinem Kind dann?
Wo wird mein Kind später leben?

Auch Eltern haben viele Fragen.
Dafür gibt es einen neuen Online-Austausch.
Der Verein CHARGE-Syndrom e. V. will hier gerne unterstützen.

Er bringt Eltern zusammen.
Sie reden miteinander.
Sie unterstützen sich.

Der erste Termin war im April. Die nächsten Termine sind:

Donnerstag, 3. Juli 2025
Mittwoch, 19. November 2025
jeweils um 19:30 Uhr

Alle Eltern sind willkommen.
Sie sind nicht allein.
Der Austausch hilft.


Diese Termine planen wir für 2025:

27.03. bis 29.03.2026  Grundkurs im Hotel Seerose, Langenzenn


Rückblick: Workshop Assistenz im Alltag 

für Erwachsene mit CHARGE-Syndrom in Paderborn, Mai 2025

Anfang Mai war es endlich so weit.
Wir trafen uns in Paderborn zu einem Wochenende mit Workshop für Erwachsene mit CHARGE-Syndrom.
Das Wetter war schön.
Das Thema war Assistenz im Alltag.

Wir tauschten uns aus.
Wir erlebten vieles gemeinsam.
Kenneth Seidel leitete den Workshop.

Es gab viele Fragen:

  • Welche Assistenz gibt es?
  • Was macht eine Assistenz?
  • Was kostet Assistenz?
  • Wer bezahlt dafür?

Wir erzählten von unseren Erlebnissen.
Das heißt: Diese Dinge habe wir erlebt.
Wir sprachen darüber in der Gruppe.
Man kann darüber berichten.
Man kann daraus lernen.

Es gab auch ein kleines Kreativ-programm.
Wir erkundeten die Stadt Paderborn.
Wir waren in einem Kreativ-Café.
Dort konnten wir Kunst machen.

2 erfahrene Gebärden-sprachdolmetscherInnen und BetreuerInnen
begleiteten uns das ganze Wochenende.

Diese Termine planen wir für 2025:


Rückblick Geschwister-Workshop: Starke Geschwister

Forchheim, 2025

Dieser Workshop war für ältere Geschwister von Menschen mit dem CHARGE-Syndrom.
Es war der erste Workshop dieser Art.
Die Teilnehmer waren zwischen 14 und 18 Jahren alt.
9 Geschwister aus ganz Deutschland waren dabei.
Sie passten sehr gut zusammen.

Martin Kaufmann und die Vorstände vom CHARGE-Syndrom e. V. leiteten das Wochenende.

Das Ziel war:

  • Geschwister miteinander vernetzen.
  • Den Austausch untereinander fördern.
  • Die Teilnehmer auf zukünftige CHARGE-Konferenzen vorbereiten.
  • Ihnen Aufgaben geben.

Die Teilnehmer haben viel erlebt:

  • Sie waren in einer Höhle.
  • Sie haben CHARGE-Übungen gemacht.
    Sie haben getestet: So lebt man mit CHARGE.
  • Sie haben zusammen gekocht und gespielt.
  • Sie haben gelernt: So arbeitet man am besten zusammen.

Das Treffen war ein voller Erfolg.
Viele sagten:

  • Das war das schönste Treffen!
  • Und das muss jedes Jahr stattfinden!

Bei der Abreise sprachen die Teilnehmer über ehren-amtliche Arbeit.
Sie tauschten Nummern aus.
Sie fragten Eltern um Hilfe.
Sie machten Pläne.

Aus dieser Gruppe ist eine starke Gemeinschaft entstanden.
Sie freut sich auf die nächsten Aufgaben und Einsätze.

Wir danken dem Team von Martin Kaufmann.
Wir danken allen Helfern.
Sie haben das Wochenende unterstützt.

Wir danken der Aktion Mensch.
Sie hat das Wochenende möglich gemacht.
Sie hat das Wochenende gefördert.


Rückblick CHARGE-Grundkurs März 2025 / Langenzenn

4 Familien waren in diesem Jahr in Langenzenn.
Sie haben an einem Grund-Kurs über das CHARGE-Syndrom teilgenommen.
Der Kurs fand am Wochenende statt.
Es gab viele Themen.

Es ging um:

  • Gene
  • Gesundheit
  • Sinne
  • Ernährung
  • Entwicklung
  • Verhalten

Am Sonntag haben die Expertinnen Julia Benstz und Claudia Junghans gesprochen.
Sie haben über diese Themen erklärt:

  • Hilfe im Alltag
  • Pflege
  • Rechtliche Regeln
  • Therapien
  • Förderungen

Sie sagen: Wir sind eine Familie.

Die Kinder mit dem CHARGE-Syndrom und ihre Geschwister wurden gut betreut.
Ein großes Team hat sich sehr gut um sie gekümmert.

2 Kleinkinder
1 Kleinkind

Den Grundkurs hat Aktion Mensch gefördert. 

Aktion-Mensch

Rückblick Erwachsenen-Wochenende in Potsdam 2024

An einem Wochenende haben Erwachsene mit CHARGE-Syndrom ein Workshop gemacht.
Workshop ist ein englisches Wort.
Man spricht es so aus: wörk-schopp.
Wörtlich übersetzt heißt es: Arbeits-Laden. 

Mit Workshop ist ein Kurs
oder eine Schulung gemeint.
Dabei lernt man etwas
über eine bestimmte Sache.

In einem Workshop arbeitet man selbst mit.
Sie sind aktiv dabei.
Sie tauschen sich aus.
Es gibt viele Übungen zum Thema.
Durch die Übungen lernen alle dazu.

Unser Workshop hieß: Euch stark machen.
Erwachsene mit CHARGE-Syndrom haben mitgemacht.
Im Workshop ging es um Schlagfertigkeit.
Schlagfertigkeit bedeutet: Jemand antwortet schnell und klug.
Dabei ist er witzig und nett.

Susanne Kamp hat den Workshop geleitet.
Sie zeigte Techniken für mehr Schlagfertigkeit auf.
Sie zeigte Techniken für mehr Selbstbewusstsein auf.
Mit mehr Selbstbewusstsein fühlt man sich sicher und stark.

Der Workshop ist Freitag Abend angefangen.
Die Teilnehmer stellten sich vor.
Sie machten erste Übungen zur Schlagfertigkeit.

Am Samstag arbeiteten alle in Gruppen.
Sie tauschten sich alle aus.
Sie machten Übungen ganz spielerisch.

Am Abend machten alle einen Spaziergang.
Es folgte ein Bowling-Abend.
Bowling ist eine andere Art Kegelspiel.

Am Sonntag ging es um Körper-sprache.
Alle lernen mehr über Blick-kontakt.
Sie machten praktische Übungen.

Der Workshop endete mit einer Abschluss-runde.
Alle Teilnehmer waren begeistert.

Das Team von ViaManum begleitete uns wieder.
So war konnten alle barrierefrei mitmachen.
Aktion Mensch unterstützte das Projekt.

Bildergalerie


Rückblick auf das CHARGE-Jugend-Wochenende 2024

Anfang Mai war es wieder so weit.
Unsere CHARGE-Jugendlichen hatten ein Wochenende nur für sich.
Es gab viele Aktionen und viel Spaß.

Wir haben uns in der Jugend-herberge Lauterbach getroffen.
Eine Jugend-herberge ist so etwas wie ein Hotel.
Es waren 9 CHARGE-Betroffene dabei.
Es war ein tolles Team an Betreuern dabei.

Auf dem Plan standen 

  • Zirkus
  • Zauberei
  • Baumklettern
  • Gruppen-spiele

und ein Lagerfeuer mit Stock-brot.

Die meisten kannten sich schon vom letzten Jahr.
Darum freuten sich alle sehr beim Wiedersehen.
Die Gruppe ist zu einer Gemeinschaft geworden.
Sie haben sich gegenseitig geholfen.

Ein Dankeschön geht an die Gebärdendolmetscher
Andrea Knipping und Helen Albrecht von ViaManum.

Ein großes Dankeschön geht auch an Martin Kaufmann von Du erlebst und Pascal Thieme.
Sie haben alles

  • vorbereitet
  • begleitet
  • und durchgeführt.

Rückblick auf das Geschwister-Wochenende in Burg Rothenfels

Ein Wochenende nur für uns.
Denn: Wir sind auch wichtig.
Das war das Motto am Geschwister-Wochenende.

Insgesamt waren 8 Familien in die Nähe von Würzburg gereist.
Wir waren in der Burg Rothenfels.
Es gab

  • viele Zimmer
  • 2 Räumen
  • viel Platz auch draußen.

Genau das richtige für

  • Gespräche Austausch
  • Team-Spiele
  • um zu Basteln.

Ganz besonders war

  • die gemeinsame Zeit mit den Eltern.
  • oder der Spaziergang mit den Alpakas.

Alpakas sind tolle Tiere.
Aber sie haben auch ihren eigenen Kopf.
Wir wollen aber auf eine Seite.
Die Alpakas laufen zu einer anderen Seite.

Das Wetter war das ganze Wochenende toll.
Wir konnten über Wiesen und Felder laufen bei tollem Herbst-wetter.

Am Samstag haben die Eltern und Kinder etwas getestet:
Wie ist es

  • wenn man wenig oder nichts sehen kann
  • wenn man wenig oder nichts hören kann.

Für die Kinder war das einfach.
Für die Eltern war das schwer.
Es hat die Eltern sehr bewegt.

Es war ein tolles Wochenende.
Wir hatten gemeinsam das Ziel erreicht.
Wir sind auch wichtig.

Bildergalerie

Mütter-Wochenende

11 Mütter haben sich im Kloster Schmerlenbach getroffen.
Das Kloster ist ein Ort zum Lernen und Entspannen.
Das Treffen hat Ylenia Lind geleitet.

Die Mütter haben Phantasie-reisen gemacht.
Phantasie-reisen sind wie Träume:

  • Man hört Musik.
  • Man stellt sich schöne Dinge vor.

Die Mütter haben auch Entspannungs-übungen gemacht.
Die Übungen helfen.
Man wird ruhiger.

Es gab Selfcare-Einheiten.
Selfcare bedeutet: Man sorgt gut für sich selbst.
Die Mütter haben viel gesprochen.
Sie haben gutes Essen gehabt.

Ein Silent-Walk gehört auch dazu.
Silent-Walk bedeutet: Ganz in Ruhe laufen.
Ganz ohne Sprechen laufen.

Das Treffen war für die Mütter sehr wertvoll.
Das heißt: Das Treffen hat ihnen viel geholfen.
Das Treffen hat ihnen gut getan.
Die Mütter hatten Zeit für sich selbst.
Das war gut für sie.

Die Zeit ist schnell vergangen.
Die Entspannung soll noch lange anhalten.
Alle freuen sich schon auf das nächste Jahr.

linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram